Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

E-Mail

Kontakt vor Ort

Kaufmann*frau für Dialogmarketing

Umschulungen mit IHK-Abschluss

Sie suchen eine passende kaufmännische Ausbildung. Ihre Umgebung bestätigt Ihnen eine auffällig offene und kommunikative Art im Umgang mit anderen Menschen. Sie wissen, dass Sie in Stresssituationen immer die Ruhe bewahren können und Sie sich auf Ihr sprachliches Geschick verlassen können. In diesem Fall könnte der Beruf im Dialogmarketing das Richtige für Sie sein.

Hauptaufgaben in dieser Tätigkeit sind die Kundengewinnung und -betreuung. Sie kommunizieren in der modernen Welt mit den Kunden über Telefon oder per E-Mail – selten per Fax. Für eine erfolgreiche Kundengewinnung planen Sie Projekte und Marketingmaßnahmen, organisieren diese und werten ihre Erfolge aus. Zu den kaufmännischen Aufgaben gehört das Verfolgen von Aufträgen und das Abschließen von Verträgen. In allen Bereichen dieses Berufes ist Kreativität als eine wichtige Kompetenz gefragt.

Einsatzbereiche

Der 2006 verabschiedete Beruf Kaufmann/-frau für Dialogmarketing verbindet kaufmännische Qualifikationen mit den Bedürfnissen des Telemarketings.

Ihre zukünftigen Arbeitgeber sind z.B.

  • Call-Center
  • in Service- und Kunden-Centern von Industrie,- Handels- und Dienstleistungsunternehmen

... und viele weitere.

Aufgabenbereiche

In der Praxis gibt es eine Vielzahl interessanter Aufgaben und Arbeitsbereiche:

  • Kunden gewinnen, betreuen und binden
  • Kundendatenbanken pflegen
  • Produkte und Dienstleistungen präsentieren und verkaufen
  • Aufgaben im Personalbereich
  • Vertriebs- und Marketingaufgaben
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • Beachtung von Datenschutzvorschriften
  • Kalkulation von Angeboten
  • E-Commerce, E-Business
  • Reklamationsbearbeitung

... und viele andere.

Lehrgangsinhalte

Die Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes. Inklusive ist ein Betriebspraktikum in einem ausbildungsberechtigten Unternehmen.

Kernqualifikationen

  • Dialogmarketing
  • EDV-Grundlagen (Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, Datenbanken),
  • Mailing und Terminverwaltung
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Kommunikationstraining
  • Reflexion
  • Sprach- und Stimmbildung – Gesund telefonieren
  • Grundlagen Recht

Fachqualifikation

  • Rechnungswesen, Controlling
  • Dialogprozesse zur Kundenbetreuung (In- und Outbound)
  • Prozessorientierte Kommunikation
    (u. a. Kundenanliegen erfassen und bearbeiten)
  • Störungen in Prozessabläufen definieren, analysierten und optimieren
  • Dialogprozesse zur Kundenbindung
  • Prozessorientierte Kommunikation (u. a. Umfragen
    durchführen, Umgang mit Kritik und Beschwerden)
  • Dialogprozesse zur Kundengewinnung
  • Prozessorientierte Kommunikation (u. a. Verkaufsgespräche erfolgreich führen und dokumentieren)
  • Datenschutz
  • Deeskalationstechniken
  • E-Commerce, E-Business
  • Kundenbindungssysteme
  • Qualitätsmanagement
  • Reklamationsbearbeitung
  • Telebanking, Homebanking
  • Teleshopping
  • Verkaufsförderung

Am Ende der Umschulung legen Sie eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.

Die Umschulung zum*zur Kaufmann*frau im Dialogmarketing wird in der Regel dual durchgeführt.

Die theoretische Ausbildung findet bei der DAA statt, den fachpraktischen Teil absolvieren Sie in einem Betriebspraktikum bei einem ausbildungsberechtigten Unternehmen. Sie werden in der DAA von erfahrenen Fachdozenten unterrichtet, Fach- und Spezialisierungsunterricht wechseln sich mit individuell begleiteten Lernphasen ab.

Während der Umschulung erhalten Sie ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Coaching und Bewerbungstraining. Vor den Abschlussprüfungen unterstützen wir Sie mit einer intensiven Prüfungsvorbereitung.

Dauer und Förderung

Die Dauer der Umschulung beträgt:

Vollzeit: 24 Monate
Teilzeit: 36 Monate

Starttermine zum 01.02. & 01.08. – ein verspäteter Einstig bis zu 4 Wochen ist nach Absprache möglich. Sprechen Sie uns an!

Förderungsmöglichkeiten:

Eine Übernahme der Kosten durch die nachstehenden aufgeführten Kostenträger ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzung möglich:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Jobcenter
  • Berufsgenossenschaften
  • Rentenversicherung
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

Privatzahler*innen beraten wir gerne zu ihren Finanzierungsmöglichkeiten und / oder erstellen auf Wunsch einen individuellen Ratenzahlungsplan. 

Das Angebot bieten wir derzeit an den folgenden Standorten an:

Osnabrück