Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

E-Mail

Kontakt vor Ort

Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter

Steuerfachangestellte unterstützen unter anderem Steuerberater/-innen bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten. Sie erteilen Auskünfte, stehen in Kontakt mit Finanzämtern oder Sozialversicherungsträgern, planen und überwachen Termine und stellen die Einhaltung von Fristen sicher.

Sie stehen im engen Kontakt mit den Mandaten, verarbeiten deren Rechnungen, Belege und Kontoauszüge zu einer ordnungsgemäßen Buchführung, bearbeiten Steuererklärungen und überprüfen Steuerbescheide.

Darüber hinaus führen Steuerfachangestellte Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Mandanten oder das eigene Unternehmen durch und wirken an der Erstellung von Jahresabschlüssen mit. Bei allen Tätigkeiten berücksichtigen sie stets die aktuelle Rechtslage und geltende Fristen.

Außerdem erledigen sie allgemeine Büroarbeiten, führen die Korrespondenz und bereiten Unterlagen für Gesprächstermine mit Mandanten vor.

Einsatzbereiche

Steuerfachangestellte finden Beschäftigung:

  • in Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern sowie vereidigten Buchprüfern
  • in Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften
  • bei Wirtschaftsunternehmen in den Bereichen Rechnungswesen, Buchführung oder Personalsachbearbeitung

Aufgabenbereiche

Steuerfachangestellte unterstützen unter anderem Steuerberater/-innen bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten.

Zu den vielfältigen Aufgaben der Steuerfachangestellten zählen:

  • Kontakt mit Finanzämtern oder Sozialversicherungsträgern
  • Überwachung von Fristen und Termine
  • ordnungsgemäße Buchführung für Mandanten
  • Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Mandanten
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Steuerunterlagen / Steuerbescheide / Jahresabschlüssen

Bei allen Tätigkeiten müssen die rechtlichen Vorgaben und die geltenden Fristen beachtet werden.

Lehrgangsinhalte

Die Ausbildungsinhalte für Steuerfachangestellte richten sich nach den gültigen Ausbildungsplänen.

  • Besteuerungsgrundlagen ermitteln
  • Einkommensteuererklärungen erstellen
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen
  • gebräuchlichen Formen der Buchführung und wann sie jeweils angewendet werden
  • Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen
  • Lohn- und Gehaltskonten führen
  • Umsatzsteuererklärungen erstellen
  • Umsatzsteuerbescheide prüfen
  • Handhabung unterschiedlicher Programme der elektronischen Datenverarbeitung, insbesondere für die Finanzbuchhaltung
  • Regelungen zur Datensicherheit
  • Gewerbesteuerrückstellungen berechnen
  • Gewerbesteuererklärungen erstellen
  • Entwicklung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen aus der Buchführung

Dauer und Förderung

Die Dauer der Umschulung beträgt:

Vollzeit: 24 Monate
Teilzeit: 36 Monate

Starttermine zum 01.02. & 01.08. – ein verspäteter Einstig bis zu 4 Wochen ist nach Absprache möglich. Sprechen Sie uns an!

Förderungsmöglichkeiten:

Eine Übernahme der Kosten durch die nachstehenden aufgeführten Kostenträger ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzung möglich:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Jobcenter
  • Berufsgenossenschaften
  • Rentenversicherung
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

Privatzahler*innen beraten wir gerne zu ihren Finanzierungsmöglichkeiten und / oder erstellen auf Wunsch einen individuellen Ratenzahlungsplan. 

Das Angebot bieten wir derzeit an den folgenden Standorten an:

Osnabrück