Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Neustart

Ansatz der Maßnahme ist, den Teilnehmer*innenn einen „Lebensort auf Zeit“ zu bieten, der ihnen ermöglicht, in einem Raum von Akzeptanz und Verständnis sich selbst bzw. vor allem ihren Problemlagen zu nähern, sich diese bewusst zu machen, sie anzunehmen und erste Schritte zur Bewältigung ihrer Vermittlungshemmnisse anzugehen. 

Teilnehmer:

Dieses Angebot richtet sich an Kundinnen und Kunden im SGB II-Rechtskreis, bei denen eine Einschränkung der psychischen Leistungsfähigkeit und/oder des Arbeits- und Sozialverhaltens vorliegt. 

Projektarbeit – Wir verzichten vorrangig auf Frontalunterricht und bieten Ihnen eine projektorientierte  Arbeitsweise.

Worauf haben Sie Lust? Gemeinsam entwickeln wir Projekte bezogen auf Beruf und Alltag, planen sie und setzen sie in die Realität um.

 

Inhalte:

  • Stressbewältigung
  • Bewegung
  • Gesunde Ernährung und Selbstpflege
  • Lebenspraktische Themen (Haushaltsführung, Allgemeinwissen etc.)
  • Lernen mittels praktischer lebensnaher Übungen und konkreter Projekte

Um die Teilnehmer auf eine soziale und berufliche Reintegration vorzubereiten, sind transparente regelmäßige strukturierte Abläufe innerhalb der Maßnahme eine Grundvoraussetzung. Geplant sind z. B.:

  • regelmäßige gemeinsame Wochenplanung und gemeinsame Wochenrückschau
  • regelmäßige gemeinsame Mahlzeiten
  • regelmäßige Bewegungseinheiten, -trainings
  • regelmäßige Thementage zu Körperhygiene und Gesundheit

Bewerbungstraining:

  • Erstellung individueller Bewerbungsunterlagen
  • Möglichkeiten der Ausbildungs- und Jobsuche
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
  • Bewerbungsaktivitäten

Phase 1: Startphase „warming up“                            

  • Kennenlernen und  vertrauensbildende Maßnahmen
  • Entwicklung eines Gruppenprozesses (Kommunikation und Sozialverhalten)
  • Informationen – allgemein, sozialraum-  und arbeitsmarktbezogen
  • Sensibilisieren für das Einhalten grundlegender Standards und Softskills (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, ggf. Hygiene etc.)
  • Sensibilisieren für Themen aus dem Bereich der Lebens- und Alltagsgestaltung: vor allem Gesundheitsvorsorge, Haushaltsführung, Budgetverwaltung

Phase 2: „Assessment“ (Profiling)

  • Kompetenz- und Potentialanalyse (Stärken und Schwächen)
  • Eigene Planung und Zielsetzung – privat und beruflich
  • Zielvereinbarungen und Erstellen eines Integrationsplanes

Phase 3: projektorientiertes Training                                                 

  • Training persönlicher und sozialer Kompetenz sowie Übungen und Maßnahmen zur Teambildung und sozialen Integration, auch in Kleinstgruppen und Einzelfallarbeit 
  • Fortführen der Themen aus den Bereichen der Lebens- und Alltagsgestaltung (Gesundheitsvorsorge, Haushaltsführung, Budgetverwaltung etc.) 
  • Methodisch/inhaltlich: Projektarbeiten und Übungen in verschiedenen „Themeninseln“, abhängig von der Zusammensetzung und dem Bedarf der Teilnehmer/innen z. B. Haus und Garten, Handwerk und Technik, Büro und Verwaltung, Küche und Service 
  • Grundlagen Bewerbungstraining, auch im Hinblick auf Praktikumsplatzsuche (fallbezogen)

Phase 4: sozialintegrative Projekte / Einzelfallarbeit / ggf. Praktikum         

  • Entwickeln, planen, organisieren und durchführen von gemeinnützigen „Events“ oder Projekten in Kooperation bzw. Abstimmung mit anderen Akteuren aus dem Sozialraum 
  • Schulungen in Kleinstgruppen und Einzelfallarbeit, vor allem in den Bereichen der Lebens- und Alltagsgestaltung, u. a. zur Beseitigung vermittlungshemmender Merkmale 
  • optional: betriebliches Praktikum
Zurück zur Überblicksseite